Gemeinschaft. Glücklicher leben als Pfarrer?
Shownotes
Spaziergang 18: Gemeinschaft. Glücklicher leben als Pfarrer?
Hallo und herzlich willkommen heute mal nicht aus dem Westerwald, sondern du hörst es bestimmt schon im Hintergrund: wir sind an einem etwas belebteren Ort und gehen hier spazieren und zwar sind wir in Köln am Rheinufer. Aber ich finde dafür, dass wir in der Stadt sind, ist es hier echt schön. Ich habe dich mitgenommen, weil ich nämlich heute eine Weiterbildung habe hier in Köln und die nächsten drei Tage auch, also du darfst immer morgens mit mir am Rhein entlang laufen.
Und die Sonne scheint und hier ist so richtig schöne, für die Stadt grüne Landschaft um mich herum, also es ist echt nett. Aber gerade fuhr ein großes Schiff vorbei und hier drüben sind ganz viele Autos, also nicht wundern über die heutige Geräuschkulisse. Trotzdem freue ich mich sehr, dass du dabei bist und nachdem wir ja gestern in die Serie über das Thema konstruktive Meetings gestartet sind, will ich dir heute mal etwas mitbringen, was ich gestern erlebt habe, denn ich liebe ja spontane Folgen von unserem Spaziergang.
Und gestern hatte ich ein ganz wundervolles Erlebnis und zwar habe ich jemanden getroffen, der ja, über 70 war, aber unglaublich fit und vital und auch geistig fit und irrsinnig inspirierend. Er war früher, oder ist immer noch Pfarrer, war früher in der Gemeinde und hat sich ganz, ganz viel engagiert und immer noch mit über 70, dick über 70, fährt er auf verschiedenste Reisen, um da als Pfarrer seine Arbeit noch zu machen oder auf Kreuzfahrtschiffe, also ein unglaublich inspirierender und engagierter Mensch.
Und ja, das hat mich dazu gebracht, nochmal darüber nachzudenken: wie wird man denn gesund, fit und alt? Alt wird man ja, aber das heißt ja nicht, dass man Altersbeschwerden in großem Maße haben muss. Ich weiß nicht, ob ich schon erzählt habe, meine Oma wurde 90, also sie wurde insgesamt 95, aber bis sie 90 war, bis sie 90 wurde, war sie tipptopp fit, geistig und körperlich und sowas begeistert mich.
Und deshalb habe ich nachgeschaut und in dem Buch „Blue Zones of Happiness", übrigens ein ganz tolles Buch, werde ich dir bestimmt noch öfter was darüber erzählen. Also wie kann man glücklich werden, wo gibt es Teile in der Welt, wo die Leute besonders glücklich sind. Und eines der Sachen, die man dort festgestellt hat, wie man… Welche Verbindung zwischen den verschiedenen Bereichen besteht, in denen Menschen auf dieser Welt besonders glücklich sind, ist, dass sie regelmäßig Religion ausüben oder eine Form von Religion. Und dabei beschränkt sich das gar nicht darauf, welche Religion das ist. Das kommt darauf gar nicht an, sondern es kommt darauf an, dass man sich mit Gleichgesinnten trifft und dass man gemeinsam sich spirituell entfaltet. Und das finde ich total schön und habe das auch mal nachgesucht.
Es gibt auch tatsächlich mehrere wissenschaftliche Untersuchungen, die sich damit beschäftigt haben. Und das bekommst du von mir natürlich wie immer in den Shownotes. Warum begeistert mich das so? Weil es eigentlich so einfach und auch so urmenschlich wieder ist. Gestern haben wir schon drüber gesprochen, ich bin ja ein ganz großer Altsteinzeit-Fan. Und es ist urmenschlich, dass wir uns in Gruppen treffen und gemeinsam Rituale durchführen.
Nichts anderes ist es ja. Unsere modernen Religionen, Spiritualität, gemischt mit Ritualen. Und das scheint uns Menschen gut zu tun. Und es scheint auch, wenn wir das regelmäßig machen, dafür zu sorgen, dass wir glücklicher sind. Und wir haben ja schon festgestellt in früheren Folgen: wenn wir glücklich sind, wenn wir Spaß haben mit dem was wir tun, dann sind wir auch insgesamt ausgeglichener, produktiver und hat ganz, ganz viele Vorteile. Insofern ja, kannst du dich selber in deine Zone of Happiness begeben, wenn du eine Gruppe, eine spirituelle Gruppe findest, die zu dir passt. Das ist natürlich immer wichtig.
Vor einiger Zeit haben wir ja auch über Werte gesprochen, die eigenen Werte und die der Leute um einen herum, ob es jetzt die Firma ist oder ob es auch eine Religionsgemeinschaft ist. Wenn das nicht zusammenpasst, dann gibt es eher Reibung, die zu Verlust führen kann, die zu Burnout und Ähnlichem führen kann, diese Reibung. Und daher ist es ganz wichtig, finde ich, dass man eine Gruppe findet, die wirklich zu einem passt, von ganzem Herzen. Und dann scheint es, wenn man das regelmäßig macht gemeinsam, wirklich sehr, sehr positive Effekte zu haben.
Ja, insofern vielleicht hast du ja schon eine spirituelle Gruppe und freust dich jetzt, was für tolle Auswirkungen das auf dein Leben haben kann, außer denen, die du sowieso schon spürst. Und ja, vielleicht inspiriert es dich ja dazu, dich da mal umzuschauen. Insofern ist meine Frage des Tages: hast du das denn schon mal erlebt und muss nicht unbedingt in einer spirituellen Gruppe sein. Vielleicht war es auch beim Singen am Strand am Lagerfeuer gemeinsam. Hat ja auch sowas Gemeinschaftliches, Rituelles fast. Also wie oder wo hast du denn schon mal in einer Gruppe dich wohlgefühlt und gemeinsam etwas fast schon Rituelles, Spirituelles erlebt und gemacht?
Und überleg dir mal: wie hast du dich dabei gefühlt? Wie hat sich dein Körper angefühlt? Wie hat sich dein Innerstes angefühlt? Welche Gedanken hattest du? Wenn du Lust hast, dann geh einfach mal in deinen Gedanken zu dem Moment. Fühl dich da rein. Und ich wünsche dir ganz viel Spaß dabei. Bis morgen früh wieder hier.
Weißt ja, bis Sonntag laufen wir hier in Köln am Rheinufer. Und deshalb freue ich mich. Bis morgen.
Literatur:
Buettner, D. (2017). The blue zones of happiness: Lessons from the world’s happiest people. National Geographic.
American Psychological Association. (2013, 1. März). Religion and spirituality can have a positive effect on mental and physical health. https://www.apa.org/news/press/releases/2013/03/religion-spirituality
BNS Institute. (o. J.). The Role of Religion and Morality in Social Control. Abgerufen von https://bns.institute/behavioural-sciences/role-of-religion-morality-social-control/
Gebauer, J. E., Bleidorn, W., Gosling, S. D., Rentfrow, P. J., & Lamb, M. E. (2012). Religiosity, Social Norms, and Happiness. Journal of Personality and Social Psychology, 103(5), 896–913. https://doi.org/10.1037/a0029791
Grand Rising Behavioral Health. (o. J.). The Role of Spirituality in Mental Well-being. Abgerufen von https://www.grandrisingbehavioralhealth.com/blog/the-role-of-spirituality-in-mental-well-being
Holt, C. L., Wang, Y., Clark, E. M., Williams, A. V., & Schulz, E. (2013). Role of religious social support in longitudinal relationships between religiosity and health-related outcomes in African Americans. Journal of Health Psychology, 18(2), 226–239. https://doi.org/10.1177/1359105312455938
Khan, Z., Kothari, G., Buse, J., & Patel, V. (2023). Religiosity and mental health in adolescents: a systematic review of longitudinal studies. BMC Psychiatry, 23(1), 729. https://doi.org/10.1186/s12888-023-05091-2
Koenig, H. G., & Pargament, K. I. (2023). Turning to Religion During COVID-19 (Part I): A Systematic Review, Meta-analysis and Meta-regression of Studies on the Relationship Between Religious Coping and Mental Health Throughout COVID-19. International Journal of Environmental Research and Public Health, 20(2), 1530. https://doi.org/10.3390/ijerph20021530
Loh, E. M. S., & Tang, J. C. S. (2024). How do religious faith and flourishing reduce psychological distress? The mediating role of flourishing in the relationship between religious faith and psychological distress among Singaporean youth. International Journal of Adolescence and Youth, 29(1), 2297082. https://doi.org/10.1080/13674676.2023.2297082
Marshall, J. (2019, 31. Januar). Are Religious People Happier, Healthier? Our New Global Study Explores This Question. Pew Research Center. https://www.pewresearch.org/fact-tank/2019/01/31/are-religious-people-happier-healt hier-our-new-global-study-explores-this-question/
National Alliance on Mental Illness. (o. J.). Faith & Spirituality. Abgerufen von https://www.nami.org/your-journey/individuals-with-mental-illness/faith-spirituality/
Pew Research Center. (2019, 31. Januar). Religion’s Relationship to Happiness, Civic Engagement and Health Around the World. https://www.pewresearch.org/religion/2019/01/31/religions-relationship-to-happiness-civic-engagement-and-health-around-the-world/
Rethink Mental Illness. (o. J.). Spirituality, religion and mental illness. Abgerufen von https://www.rethink.org/advice-and-information/living-with-mental-illness/mental-wellbeing-and-physical-health/spirituality-religion-and-mental-illness/
University of Minnesota. (2016). Introduction to Sociology: Understanding and Changing the Social World. Pressbooks. https://pressbooks.howardcc.edu/soci101/
Verywell Mind. (o. J.). How Spirituality Can Benefit Your Health and Well-Being. Abgerufen von https://www.verywellmind.com/how-spirituality-can-benefit-mental-and-physical-health-3144807
Disclaimer:
Dieser Podcast ist ein virtueller Spaziergang und dient ausschließlich der Information und Inspiration. Die Inhalte stellen keine Psychotherapie, kein Coaching und keine professionelle Beratung dar und ersetzen diese auch nicht.
Alle hier formulierten Aussagen sind wissenschaftlich recherchiert. Die entsprechenden Referenzen und Quellen findest du im Anhang der Show Notes zu dieser Folge.
Ich übernehme keine Verantwortung für die Richtigkeit der wissenschaftlichen Aussagen oder deren Anwendung. Die Inhalte dieses Podcasts sind nicht als Anleitung zu verstehen, etwas Bestimmtes zu tun, sondern dienen rein der Inspiration und Anregung zum Nachdenken.
Bei gesundheitlichen oder psychischen Problemen wende dich bitte an entsprechende Fachkräfte oder Beratungsstellen.
Neuer Kommentar