Uhrzeit. Frühes Meeting grillt die Eule?

Shownotes

Spaziergang 22: Uhrzeit. Frühes Meeting killt die Eule?

Hallo und herzlich willkommen wieder zurück im Westerwald. Schön, dass du dabei bist. Heute ist es unser 22. gemeinsamer Spaziergang und wir sind heute ganz früh unterwegs. Es ist hier auf meiner Uhr 6:49 Uhr und das hat mit unserem Thema zu tun. Ich bin nämlich jemand, der gerne früh aufsteht. Nicht immer.

Ich schlafe auch mal aus, aber ich habe auf jeden Fall kein Problem damit. Und ich merke, dass ich morgens am produktivsten bin. Das heißt, ja, ich könnte schon sagen, ich stehe gerne früh auf, zumindest dann, wenn ich was erledigen will. Und das ist was, das habe ich erst so seit ich… 25 bin etwa. Davor war ich jemand, der morgens echt nicht zu gebrauchen war.

Überhaupt nicht. Die ersten Stunden in der Schule? Vergiss es. Die erste Vorlesung auf der Uni? Keine Chance. Ich erinnere mich echt an nichts mehr aus diesen Vorlesungen. Und da merke ich einfach, dass sich bei mir die Biologie ein bisschen verschoben hat. Was bedeutet das jetzt eigentlich in Bezug auf unser Thema Meetings?

Ich hatte dir ja gesagt, es geht weiter um biologische Gründe, dass Meetings eher unproduktiv oder auch unkonstruktiv werden. Oh, der Himmel ist echt schön. Ich finde ja Sonnenaufgänge fast noch schöner als Sonnenuntergänge. Man muss halt nur früh genug im Wald sein. Das ist echt traumhaft, hier so die Mischung aus diesen rosa Wolken, dunklen fast lila dahinter.

Na gut, also nicht zu viel Geschwärme über den frühen Morgen. Vielleicht bist du ja gar kein Morgenmensch und quälst dich jetzt hier mit mir morgens früh zu laufen. Ja, also was bedeutet das in Bezug auf Meetings? Wir Menschen haben tatsächlich verschiedene sogenannte Chronotypen. Die einen, wie man so schön sagt, sind frühe Vögel und die anderen sind eher Eulen. Und dann gibt es den größten Teil der Menschen, der liegt irgendwo dazwischen. Also das wären sozusagen die gut angepassten an unsere Arbeitswelt, die morgens irgendwann so gegen 10, 11 fit werden und dann so bis um 14, 15 Uhr fit sind und davor und danach können sie noch so ein bisschen noch Shallow Work machen, also so ein bisschen E-Mails durchblättern oder halt mal ein Kaffee-Klatschen. Du siehst schon. Die Zeit liegt zwar in der Mitte, aber vorne und hinten gibt es trotzdem Bereiche, in denen auch diese Mitteltypen nicht so fit sind.

Die frühen Vögel, also die sogenannten Lerchen, irgendwann hat man die mal nach Vögeln genannt, die sind schon früh morgens fit. Also häufig schon so ab sieben haben die eine echt produktive Phase. Und so gegen zwölf ist halt dann der Saft raus. Wortwörtlich. Danach kann man auch bei denen Shallow Work machen. Kann sich E-Mails durchlesen oder ist nicht nett. Über Sachen unterhalten. Das ist nicht verkehrt. Auch damit kommt man auf der Arbeit relativ gut voran, weil man sich austauscht, weil man ein bisschen netzwerkt und eigentlich ganz viele Informationen bekommt. Aber es ist keine Arbeit, bei der man sich jetzt super konzentrieren muss, Entscheidungen treffen muss, sich wirklich intensiv Sachen überlegen muss. Und bei den sogenannten Eulen ist das wieder genau andersrum zu den Lerchen.

Das heißt, wenn die Lerchen morgen schon fertig sind, um zwölf mit ihrer Konzentrationszeit, dann haben die Eulen noch nicht mal angefangen. Die kommen irgendwann im Nachmittag so richtig auf Fahrt und die sind aber dafür häufig bis in den Abend hinein unglaublich konzentriert und kreativ und fit und können da bis in die Nacht Präsentationen erstellen und umso später der Tag wird, umso besser wird die Präsentation.

Aber zurück auf Meetings. Was bedeutet das denn, wenn wir ein Team sind? Ich bin ja immer ein großer Fan davon, wenn man durchaus sehr unterschiedliche Leute in Teams hat, weil es an sich, finde ich, Teams bereichert. Aber was die Uhrzeit von wichtigen Meetings angeht, kann das echt schwierig sein. Man will ja natürlich im Allgemeinen auch nicht direkt nach dem Mittagessen, da sind wahrscheinlich alle etwas matschig. Das hat aber wieder andere biologische Gründe, die gucken wir uns auch noch mal irgendwann an.

Man will vielleicht nicht direkt vor dem Mittagessen, zumindest wenn man ordentlich über Sachen reden und nicht zu überstürzte Entscheidungen haben will, weil Leute mit knurrendem Magen im Allgemeinen eher dazu tendieren, schnell eine Entscheidung treffen zu wollen, damit sie zum Mittagessen können. Das ist persönliche Erfahrung, das ist jetzt keine Wissenschaft.

Aber… Ah, hörst du? Morgen ist ja die Vögel etwas fitter. Da ist einer am Rufen. Ja, also es gibt verschiedenste Gründe, warum die direkte Mittagszeit vielleicht auch nicht immer so gut ist. Na, dann bleibt so der klassische Slot zwischen 9 und 11 oder zwischen, sagen wir mal, 14 und 17 Uhr. In dem einen Slot kriege ich zwar die Leute, die im mittleren Bereich sind, schon halbwegs mit, die frühen, die sind da auf jeden Fall fit, aber diejenigen, die ja erst abends ihre Konzentrationsphase haben, die sind da potenziell noch total übermüdet.

Wie gesagt, meine Erfahrung als ich jung war, aus den Vorlesungen, und es waren echt interessante Vorlesungen, aber ich hatte… Keine Chance, mich zu konzentrieren. Oh, die Vögelchen singen echt schön. Ich muss häufiger morgens aufnehmen. Ich sollte meine eigenen Biologiefolgen mir den Tag so einteilen. Genau, also.

Ich sollte mich auch nicht zu viel von dem Vögelchen ablenken lassen. Ich wollte ja nochmals auf das Thema Meeting kommen. Das heißt, der Morgenslot ist zwar für die Leute, die Lerchen sind oder ich glaube, diese Mitteltypen nennt man Tauben, ganz okay. Da können die Entscheidungen treffen, da können die sich konzentrieren, da können die auch kommunizieren, Teamwork machen und das funktioniert.

Aber, wie gesagt, die Eulen, die sind da ja noch total verschlafen im Endeffekt. Wenn die so früh aufstehen mussten, das ist ja fast wie eine Art Jetlag. Das heißt, du bist tierisch müde, weißt eigentlich nicht, wo du bist, fragst dich die ganze Zeit, wo deine Kaffeetasse steht und hast einfach morgens nicht die Konzentration zuzuhören, wenn du ein später Typ bist.

Nein, du hast nicht, das ist okay. Die Chance ist etwas größer, dass du die Konzentration nicht hast. Aber andersrum, der Nachmittagsslot, gerade für die sogenannten Lerchen natürlich total unpraktisch, die hatten ihre kreative, konzentrierte Zeit morgens, die sind mittags eigentlich schon gefühlt durch, die fragen sich dann, wo ihre Kaffeetasse steht, die wissen nicht mehr, wann sie…

Ja, wann sie sich zum letzten Mal an dem Tag wirklich konzentrieren konnten nach dem Mittagessen. Und die freuen sich die ganze Zeit schon darauf, endlich nach Hause zu gehen. Vielleicht sind sie auch schon ihre acht Stunden da. Es gibt ja sogar Leute, die morgens um sechs schon anfangen. Ich habe mal eine Zeit lang um sechs angefangen.

Ich muss sagen, das war eine coole Zeit. Bis um neun stand niemand vor meinem Schreibtisch. Ich hatte drei Stunden produktive Zeit, aber eben nicht in Meetings. Genau, also zum Thema Meeting, das kann wirklich herausfordernd sein und wenn ihr sehr unterschiedlich seid im Team, redet doch vielleicht einfach mal darüber.

Ja, findet eure eigene Lösung für die Thematik, aber ich persönlich finde es immer nicht fair, wenn man eine Gruppe… an den Rand drängt, die sind dann immer morgens im Daily müde und die anderen sind schon topfit und wundern sich, warum die müde Gruppe nicht so viel sagt, unproduktiv ist, vielleicht sogar unkonstruktiv ist, weil müde kann auch schlecht gelaunt sein, kann auch emotional etwas weniger reguliert sein.

Wenn ich sehr müde bin, habe ich ja schon mal erzählt, dann kann ich auch durchaus etwas grumpy sein. Und ja, das macht natürlich einen ganz anderen Kontakt zwischen den Menschen, wenn manche so müde sind. Was ich auch noch ansprechen will, ist was, was mich natürlich als jemand, der gerne früh aufsteht, weniger betrifft, aber allgemein sind die Leute ja eher bei der größeren mittleren Gruppe und genauso viele sind wahrscheinlich von der späteren Gruppe wie von der frühen.

Und jetzt ist diese klassische, häufig vermittelte in unserer Gesellschaft, diese Arbeitsmoral, früh aufstehen, nur der frühe Vogel fängt den… Wurm? Ich wollte Fisch sagen, aber ich glaube, es heißt Wurm. Du bist ein besserer, besser auf der Arbeit, wer früh da ist. Obwohl es gibt ja auch die, die dann meinen, jeder müsste super lange bleiben.

Ist aber wieder eine andere Thematik. Auf jeden Fall gibt es einen gewissen gesellschaftlichen Druck, habe ich das Gefühl, dass es wichtig ist, früh aufzustehen, schon mal was zu leisten am Tag. Und für die Leute, die eben abends super produktiv sind, die dann richtig loslegen können, ist das einfach nicht fair.

Also wenn die Leute sich, finde ich, und das ist jetzt meine persönliche Meinung wirklich, da in ein Schema gedrängt werden, sich da vielleicht auch reingedrängt fühlen, dass nur die Morgenstunden die wahren sind, dann ist das ganz schön fies. Also dann können diese Leute… ja einfach überhaupt niemals ihr richtiges Potenzial ausschöpfen.

Und gerade bei Konzentration und bei Kreativität ist das so unglaublich wichtig, finde ich, dass wir nach unserer eigenen Uhr handeln. Und wie gesagt, die Wissenschaft hat ja auch da ganz viel geforscht und herausgefunden, dass manche Menschen eben einfach kreativer und konzentrierter zu Zeiten sind, wo andere schon wieder müde sind oder eben andersrum.

Ja, soviel zum Thema Chronobiologie und die Auswirkungen auf Meetings, die gar nicht so einfach zu lösen sind, aber vielleicht kann ich dich damit inspirieren, dass du es wenigstens mal drüber nachdenkst und verstehst und vielleicht mal schaust, welche Lösungen du für dich und dein Team findest, damit jeder immer möglichst konzentriert und produktiv und konstruktiv in Meetings sitzt.

Ja, also daher natürlich ganz praktisch pragmatisch die Frage an dich, welcher Typ bist du denn? Gehörst du zu denen, die morgens gerne früh aufstehen, dann schon super produktiv sind? Oder eher zu diesem großen Gruppe an mittlerem Typ, die im Laufe des Vormittags dann immer konzentrierter werden, so über den Mittag hinaus ihre Hauptzeit haben?

Und wenn der Nachmittag gefordert ist, dann auch schon wieder ein bisschen abbauen oder gehörst du zu der Gruppe, die erst im Laufe des Nachmittags immer fitter werden und dann bis in den Abend hinein unglaublich konzentriert sein können.

Hilft dir ja diese Frage auch ein bisschen über dich selber herauszufinden. Ich wünsche dir mit diesen ganzen Vögeln hier im Hintergrund einen wunderschönen weiteren Spaziergang, wann auch immer am Tag du jetzt das hörst und gedanklich eben hier mit mir spazieren gehst. Bis morgen. Ich freue mich auf dich.

Mach's gut.

Literatur:

Walker, M. (2018). Why we sleep. Penguin Books.

Brum, J. A., et al. (2023). Effects of sleep-corrected social jetlag on measures of mental health, cognitive ability, and brain functional connectivity in early adolescence. Sleep, 46(12), zsad259.

Calm. (n.d.). Was dein Chronotyp über dein Schlafverhalten, deine Produktivität und deine Persönlichkeit aussagt. Abgerufen am 8. September 2025 von https://www.calm.com/blog/content/de/sleep-chronotypes

Eckart, D. (2025). Nachteulen vs. Lerchen: Warum beide Typen ihre Stärken haben. Abgerufen am 8. September 2025 von https://dirk-eckart.de/2025-08/nachteulen-vs-lerchen-warum-beide-typen-ihre-staerken-haben

Fischer, D., et al. (2017). Sleep and shift work: a meta-analysis on the risk of accident and injury. Sleep Medicine Reviews, 32, 141-150.

Froböse, I. (2022). Chronobiologische Schichtgestaltung als Lösungsansatz zum langfristigen Erhalt der Arbeitsfähigkeit von Beschäftigten im Kontext des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM). Deutsche Sporthochschule Köln. Abgerufen am 8. September 2025 von https://fis.dshs-koeln.de/files/6078089/LangguthMeikeDissertation.pdf

Gerhard Klösch, P. H. (2020). Ermüdung und Arbeitsfähigkeit. Springer-Verlag.

Guarana, C., et al. (2022). Are you a lark or an owl investor? Time of day, chronotype, and investment decisions. Journal of Financial Economics, 146(2), 220-236.

Hölper, S. (2021). Selbstmanagement: Jeder sollte seinen Biorhythmus kennen. Für Gründer.de. Abgerufen am 8. September 2025 von https://www.fuer-gruender.de/blog/biorhythmus/

Kramer, A. (2022). Morgens die Leistung, abends das Risiko?. IfADo - Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund. Abgerufen am 8. September 2025 von https://www.ifado.de/de/newsroom/news/innere-uhr

Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund. (2022). Morgens die Leistung, abends das Risiko?. Abgerufen am 8. September 2025 von https://www.ifado.de/de/newsroom/news/innere-uhr

Longnecker, D. R. (2025). Trapped between meetings and midnight: Senior leaders' power hours. In The Great Corporate Exodus: A Guide to Optimizing Work-Life Balance. David R. Longnecker.

Ludwig-Maximilians-Universität München. (2022). Chronotypen und Depressivität bei Patienten mit Essstörungen. Abgerufen am 8. September 2025 von https://edoc.ub.uni-muenchen.de/26400/1/Zoeschg_Sarah.pdf

Mau, K., & Haase, M. (2021). Biorhythmus: Wer auf den eigenen Biorhythmus hört, arbeitet effizienter und gesünder. Focus Online. Abgerufen am 8. September 2025 von https://www.focus.de/business/magazin/biorhythmus-arbeiten-innere-uhr

Panda, S. (2019). Der Zirkadian-Code. VAK Verlags GmbH.

Protime. (2025). Arbeitgeber sollten Biorhythmus bei Arbeitszeitgestaltung berücksichtigen. Abgerufen am 8. September 2025 von https://persoblogger.de/2025/02/21/arbeitgeber-sollten-biorhythmus-bei-arbeitszeitgestaltung-beruecksichtigen

Rodenbeck, A. (2021). Chronobiologie. Springer Medizin. Abgerufen am 8. September 2025 von https://www.springermedizin.de/emedpedia/enzyklopaedie-derschlafmedizin/chronobiologie?epediaDoi=10.1007%2F978-3-642-54672-3_32

Smith, T. (2022). The Impact of Social Jetlag. Sleep Cycle. Abgerufen am 8. September 2025 von https://sleepcycle.com/sleep-talk/social-jetlag

Volk, S., et al. (2017). Chronotype diversity in teams: Toward a theory of team energetic asynchrony. Academy of Management Review, 42(1), 163-181.

West, R., et al. (2024). Being a 'night owl' is associated with mental sharpness, study shows. BMJ Public Health, e000523.

Wieden, M. (2016). Chronobiologie. Abgerufen am 8. September 2025 von https://spitzen-praevention.com/2022/02/15/chronobiologie-die-wissenschaft-von-der-zeit-in-lebenden-systemen/

Wieden, M. (2025). Was sind Chronotypen?. ChronoCollege. Abgerufen am 8. September 2025 von https://www.chronocollege.de/was-chronotypen/

Zell, K. (2024). Chronotypen: Finde deinen inneren Rhythmus. kununu. Abgerufen am 8. September 2025 von https://news.kununu.com/chronotyp-test/

Disclaimer:

Dieser Podcast ist ein virtueller Spaziergang und dient ausschließlich der Information und Inspiration. Die Inhalte stellen keine Psychotherapie, kein Coaching und keine professionelle Beratung dar und ersetzen diese auch nicht.

Alle hier formulierten Aussagen sind wissenschaftlich recherchiert. Die entsprechenden Referenzen und Quellen findest du im Anhang der Show Notes zu dieser Folge.

Ich übernehme keine Verantwortung für die Richtigkeit der wissenschaftlichen Aussagen oder deren Anwendung. Die Inhalte dieses Podcasts sind nicht als Anleitung zu verstehen, etwas Bestimmtes zu tun, sondern dienen rein der Inspiration und Anregung zum Nachdenken.

Bei gesundheitlichen oder psychischen Problemen wende dich bitte an entsprechende Fachkräfte oder Beratungsstellen.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.