Spaß. Wird man mit Spaß erfolgreich?
Shownotes
Hi, herzlich willkommen zu unserem dritten Spaziergang zusammen hier im Westerwald. Heute ist auch schönes Wetter. Gestern war ja auch schon so schön. Und ich hab dich jetzt mal auf einen anderen Waldweg mitgenommen und du hörst das schon, es kruschelt ein bisschen. Du musst auf deine Füße aufpassen, wenn du läufst.
Der Weg ist ein bisschen voll mit Blättern und ein paar Ästen, aber das kann im Westerwald schon mal passieren. Trotzdem sind wir nicht weit genug von der Straße weg fürchte ich als ob man die gar nicht hört. Das ist selbst im Westerwald noch manchmal schwierig.
Aber gut, es geht ja jetzt heute ein bisschen Teil um etwas, was ich total cool finde. Nämlich ums Spaß haben. Ja, tatsächlich, heute geht es ums Spaß haben. Und warum geht es darum? Weil es so positive Effekte hat.
Also Spaß haben macht Spaß, aber es sorgt halt auch dafür, und das ist das richtig, richtig Coole, dass du kreativer wirst. Dass du produktiver wirst, dass du mehr Ideen hast, dass du insgesamt besser lernen kannst.
Ich finde das total faszinierend. Es gibt da ein total cooles Buch, das heißt "Feel Good Productivity". Die genaue Zitation findest du natürlich wieder in den Shownotes. Und auch für all die coolen wissenschaftlichen Artikel. Denn diese Behauptung kommt ja nicht von nichts, die ich da gerade gemacht habe.
Nämlich dass Spaß haben dazu führt, dass du produktiv wirst und dass du kreativer wirst und dass du bessere Lösungen findest und überhaupt, dass es dir besser geht. Und deshalb hoffe ich, dass ich dich mit dieser Idee begeistern kann, inspirieren kann.
Denn denk doch mal zurück, als du Kind warst. Hast du da gerne gespielt? Also ich hoffe, dass du jetzt antwortest, ja, ansonsten ja, ansonsten was eigentlich? Ansonsten kann ich dir empfehlen auch da nochmal drüber nachzudenken. Genau, aber das ist hier keine Psychotherapie sondern das ist hier ja ein Spaziergang. Und deshalb gehe ich jetzt mal davon aus, dass du Ja gesagt hast und als Kind auch gerne gespielt hast. Ich übrigens auch, zum Glück.
Ich war immer unglaublich gerne Forscher. Also diese Mama-Papa-Puppen-Geschichten das war nie so meins. Dafür habe ich mir immer angeguckt was unter den Blättern ist und unter den Ästen ist und wo was lebt.
Und ach wie cool, hier ist ein Hase. Hier läuft echt gerade ein Hase weg. Oh wie schade dass ich den gestört habe. Das wollte ich nicht. Der war hier ganz in der Nähe vom Weg. Oh, wie süß. Das war auch ein echter Hase kein Kaninchen. Auch da hinten sitzt er jetzt. Der ist echt goldig. Die gibt es hier schon eine ganze Menge wieder im Westerwald.
Gut. Aber vom Hasen und zurück zum Thema Spielen als Kind. Also ich war zum Beispiel total gerne Forscher. Ich habe auch irgendwann mal Asseln gezüchtet bei meiner Oma im Garten. Da war ich total begeistert von. Und ich habe Schnecken gezüchtet nicht unbedingt zum Spaß meines Opas, der mochte die Schnecken auf seinem Salat nicht so gerne, aber ich fand die total spannend und das habe ich mir glaube ich bis heute erhalten.
Und ich liebe es, Dinge zu erforschen und herauszufinden und Leute zu begeistern. Und deshalb mache ich das hier übrigens. Ich mache das wirklich, weil es mir Spaß macht. Weil ich total gerne mit dir spazieren gehe, dir Fragen stelle dich hoffentlich inspiriere, motiviere und was auch immer ich hier tun kann.
Und ja, denk doch mal an deine Kindheit zurück, wie du damals warst. Was hat dir Spaß gemacht? Und ja, vielleicht motiviert dich das, ein Teil des Spaßhabens in dein Leben zurückzubringen. Mal sehen worauf du Lust hast.
Es ist auf jeden Fall wissenschaftlich echt gut bewiesen, dass Leute, die Freude haben, Freude empfinden, Freude Liebe empfinden, Zufriedenheit empfinden, dass die am Ende wesentlich kreativer und produktiver sind.
Und ist das nicht fantastisch? Also im Grunde brauchst du nicht produktiver zu werden, um ein glücklicheres Leben zu haben, sondern es funktioniert einfach andersrum. Du tust alles daran, dass du glücklicher wirst, zufriedener, harmonischer und Spaß hast und dadurch, dass du Spaß hast. Naja, wirst du produktiver, wirst du vielleicht sogar erfolgreicher.
Wie gesagt, immer mit dem Label da dran, insoweit die Wissenschaft das halt mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit festgestellt hat.
Ja, das wäre mein Input meine Inspiration, die ich heute dir mitgeben will als Wissensteil. Und dann kommt jetzt noch meine Frage an dich.
Ach, wie cool, mit dem Mikro hört man echt fast alles, oder? Hörst du die Wespe die da am Mikro rum soht? Mal gucken, wie lange sie da bleibt, wenn ich weiterlaufe. Wir begeistern gerade eine Wespe hier. Ich glaube, der mag die tote Katze das Death Cat, dieser Windschutz. Vielleicht hat der Windschutz die Wespe begeistert.
Genau, also zu meiner Frage an dich. Woran erkennen andere Menschen, vielleicht deine Kollegen oder deine Familie, dass es dir gerade so richtig gut geht, dass du Spaß hast, dass du zufrieden bist, dass es dir richtig gut geht?
Woran erkennen die das? Was würde deine Frau sagen, dein Mann sagen, deine Kinder sagen, deine Kollegen sagen oder vielleicht deine Eltern sagen, wer auch immer viel um dich herum ist? Woran spezifisch erkennt man, dass es dir gut geht?
Ja, das ist meine Frage für heute. Lass es dir durch den Kopf gehen. Ich freue mich wie immer, wenn du mir die Antwort schickst oder sagst.
Und wie immer ist jeder herzlich eingeladen, hier auf diesen Spaziergang auch mal in echt mitzukommen. Du bist eingeladen wenn du Lust hast, hier im Westerwald. Und ansonsten würde ich sagen, bei diesem wunderschönen Wetter, ich freue mich, morgen wieder mit dir spazieren zu gehen. Mach's gut. Tschüss.
Wissenschaftliche Artikel und Bücher zum Thema:
Ali Abdaal (2023). Feel-Good Productivity: Produktiv sein ohne Stress – und mehr vom Leben haben. Penguin Verlag.
Atkinson, R. C. (2000). Theories of learning. John Wiley & Sons.
Baas, M., De Dreu, C. K. W., & Nijstad, B. A. (2008). A meta-analysis of 25 years of mood-creativity research: Hedonic tone, activation, or regulatory focus? Psychological Bulletin, 134(6), 779–806.
Carbonell-Carrera, C., Esteve-Mon, F. M., & Alcántara-Pla, M. (2019). Creativity and problem-solving abilities: A critical skill for students to survive and thrive in the 21st century. Sustainability, 11(16), 4460.
Fredrickson, B. L. (1998). What good are positive emotions? Review of General Psychology, 2(3), 300–319.
Fredrickson, B. L. (2001). The role of positive emotions in positive psychology: The broaden-and-build theory of positive emotions. American Psychologist, 56(3), 218–226.
Fredrickson, B. L. (2004). The broaden-and-build theory of positive emotions. Philosophical Transactions of the Royal Society of London. Series B: Biological Sciences, 359(1449), 1367–1378.
Fredrickson, B. L. (2009). Positivity: Top-notch research reveals the 3 to 1 ratio that will change your life. Crown Publishers.
Fredrickson, B. L. (2015). The science of positive emotions: A review of the broaden-and-build theory. Oxford University Press.
Gable, S. L., & Harmon-Jones, E. (2010). The motivational dimension of affect: Implications for cognition. Cognition and Emotion, 24(8), 1279–1285.
He, W.-j. (2023). Positive and negative affect facilitate creativity motivation: Findings on the effects of habitual mood and experimentally induced emotion. Frontiers in Psychology, 14. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2023.1014612
Hernández-Jorge, C. M., Rodríguez-Hernández, A. F., Kostiv, O., Gil-Frías, P. B., Domínguez Medina, R., & Rivero, F. (2020). Creativity and Emotions: A Descriptive Study of the Relationships between Creative Attitudes and Emotional Competencies of Primary School Students. Sustainability, 12(11), 4773. https://doi.org/10.3390/su12114773
Hirt, E. R., Melton, R. J., McDonald, H. E., & Harackiewicz, J. M. (1997). Processing goals, mood, and the production of creative ideas: A limited-capacity account. Journal of Personality and Social Psychology, 73(6), 1057–1068.
Isen, A. M. (1999). On the relationship between affect and creative problem solving. In S. Russ & T. S. K. (Eds.), Affect, creative experience, and psychological adjustment (pp. 17–32). Lawrence Erlbaum Associates.
Lautenbach, F. (2024). The effects of happiness and hope on executive functions. Frontiers in Psychology, 16.
Li, X., Li, M., Chen, Q., & Qiu, J. (2020). The effects of dopamine on creativity and the brain mechanism: Current research. Chinese Science Bulletin (Chinese Version), 66(1). https://doi.org/10.1360/TB-2020-0816
Lin, C.-H., Lin, C.-L., & Lin, C.-Y. (2013). How does emotion influence different creative performances? The mediating role of cognitive flexibility. Journal of Creative Behavior, 47(4), 285–302.
Montag-Smit, T., & Keith, M. G. (2023). Changes in Positive and Negative Affect during Creative Process Engagement. The Journal of Creative Behavior, 57(4), 690–710. https://doi.org/10.1002/jocb.610
Nijstad, B. A., De Dreu, C. K. W., Rietzschel, E. F., & Baas, M. (2010). The dual pathway to creativity model: Creative ideation as a function of flexibility and persistence. European Review of Social Psychology, 21(1), 34–77.
Phillips, L. H., Scott, C., & Mowat, D. (2002). The role of emotion in cognitive flexibility. Emotion, 2(4), 307–318.
Subramaniam, K., Kounios, J., Parrish, T. B., & Jung-Beeman, M. (2009). A brain mechanism for insight: The anterior cingulate cortex facilitates sudden solutions to problems. Journal of Cognitive Neuroscience, 21(4), 817–829.
Tang, C., Li, Q., & Kaufman, J. C. (2016). Problem clarity as a moderator between trait affect and self-perceived creativity. Journal of Creative Behavior, 52(3), 232–242. https://doi.org/10.1002/jocb.152
Xiao, W., Zhang, Y., & Liu, S. (2023). Music with negative emotional tones can enhance originality in creative tasks. Frontiers in Psychology, 14. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2023.1118337
Yang, Q., & Yang, S. (2014). The effect of mood states on cognitive flexibility: An ERP study. Neuroscience Letters, 577, 1–5.
Zhu, X., & Zhang, Y. (2017). Positive Emotion Facilitates Cognitive Flexibility: An fMRI Study. Frontiers in Psychology, 8, 1832. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2017.01832
Neuer Kommentar