Jung denken. Kannst du dich wieder jung denken?

Shownotes

Spaziergang 47: Jung denken. Kannst du dich wieder jung denken?

Hallo und herzlich willkommen bei unserem gemeinsamen Spaziergang. Schön, dass du wieder dabei bist. Heute geht es wieder um ein Thema, das mit jünger werden zu tun hat. Ja, tatsächlich, meistens wird man ja eher älter. Aber eine Technik, um in gewisser Weise wieder eher jünger zu werden, hatte ich dir ja schon vorgestellt, mit der kleinen Übung, die du auch am Montag von mir bekommen hast.

Und heute geht es um eine rein mentale Geschichte. Du musst nicht mal üben. Du darfst dich nämlich in deine Jugend zurückversetzen. Ja, tatsächlich. Je nachdem wie alt du bist, so etwa 20 Jahre in die Vergangenheit. Aber nicht so, als ob du jetzt plötzlich nur in nostalgischen Erinnerungen schwelgst, sondern du darfst Musik anmachen aus der Zeit, du darfst dir Fotos angucken, Künstler angucken aus der Zeit, alles Mögliche. Und du darfst - das ist das Schönste - dich so verhalten wie damals.

Wenn du gerne getanzt hast, dann geh tanzen, geh springen, geh singen, was auch immer du damals gerne gemacht hast. Und mit ein bisschen Glück wirst du Stück für Stück tatsächlich auf deine Art jünger. Das hat man ausprobiert und das ist schon 1981 gewesen. Die Studie ist total alt, aber ich finde sie so unglaublich gut, dass ich dir trotzdem heute davon erzähle, weil es nämlich einfach so einfach und schön ist.

Man hat eine Gruppe von - das waren damals Männer, acht Männer - zusammen in ein, sagen wir, ein großes Ferienhaus. Wäre heute wahrscheinlich das Äquivalent. Ich glaube, das war ein umgebautes Kloster. Aber das spielt nicht so viel dabei. Und man hat alles dekoriert wie 22 Jahre früher. 1981, das heißt, das war dann 1959. Das heißt, man hat Musik aus der Zeit gespielt, überall waren Poster von Filmen von der Zeit, von der Deko her war es wie in der Zeit. Alles dort hat die Leute komplett an die Zeit erinnert.

Und jetzt darfst du dir vorstellen, die Leute, diese acht Männer, die da hingegangen sind, die waren 70, 80, 90 Jahre alt und hatten auch die entsprechenden Gebrechen. Man war nicht mehr so gut zu Fuß oder der Hüfte und im Rücken und überall. Viele liefen am Stock und nachdem sie fünf Tage in diesem Kloster - aber wie gesagt, stell dir einfach eine Art Ferienhaus vor - waren, waren sie wesentlich fitter. Man hat sie natürlich vorher untersucht, man hat sie nachher untersucht und man hat festgestellt, dass sie irgendwann mal angefangen haben, Fußball zu spielen.

Weil 20 Jahre vorher oder 22 Jahre vorher hat man das ja auch gemacht. Und da sind die Krücken weggeflogen sozusagen und man hat gemeinsam Sport gemacht. Etwas, was man sich vorher gar nicht vorstellen hätte können. Danach, um das Ganze gut zu untersuchen, hat man eine ähnliche Gruppe - gleiche Altersgruppe, gleiche Beschwerdenbilder - in denselben Ort geschickt, aber mit einer Deko und Musik und allem, die zur, naja, dann 1981 gepasst hat.

Die modernste Musik, die modernsten Farben, die modernsten Poster, sodass die Leute wirklich diese fünf Tage komplett im Jahr 1981 verbracht haben und eben nicht im Jahr 1959. Das Resultat: Bei den Leuten hat sich gar nichts geändert.

Wenn du deine Jugenderinnerungen auspackst, die Bands hörst, die du damals gehört hast, die Lieder mitsingst und mittanzt und vielleicht auch noch ein altes T-Shirt rauskramst, was du damals anhattest, dann könnte es sein, dass du dich auch insgesamt fitter und jünger fühlst.

Mir ist das als Physiotherapeutin aufgefallen häufig, weil man kriegt das - zumindest vor, das war vor 15 Jahren, war das auch schon lange her, meine ersten Patienten damals - da kriegte man so eine Akte in die Hand gedrückt und da stand ein Geburtsdatum drauf und das konnte man ja dann einsortieren. Es war vielleicht jemand, der war so alt wie die eigene Mutter oder vielleicht jemand, der war genauso alt wie ich.

Und dann kam der Mensch hinein. Und häufig, gerade bei meinen Patienten, war ich total überrascht, wie entweder sie deutlich älter mir vorkamen als dieses Geburtsdatum oder überraschend jung. Gleiches Geburtsalter und die Leute waren so unterschiedlich, so massiv unterschiedlich. Und ich hatte immer das Gefühl, dass man es auch so an diesen klassischen Problemen sieht.

Die, die eher wesentlich jünger rüberkamen, die hatten eher eine Sportverletzung oder sowas. Und die, die mir wesentlich älter vorkamen, die hatten ganz oft so die Klassiker: Rücken, Nacken, sehr gestresst und waren nicht gut in ihrer Haut. Und von ihrem Leben waren häufig nicht glücklich im Leben. Und da scheint schon was dran zu sein, wie jung oder alt man mit dem gleichen Geburtsdatum ist, je nachdem wie man sich fühlt.

Und was sorgt dafür, dass du dich wieder jünger fühlst? Na, im besten Falle, wenn du dich an die Studie erinnerst, dass du dich identifizierst mit der Art und Weise, wie du damals warst - nur mit dem Vorteil, dass du jetzt wesentlich mehr Erfahrung hast. Ist doch eigentlich herrlich, oder?

Ich denke immer, ich fühle mich sowieso immer viel jünger als ich bin. Ich bin Anfang 40 und ich finde es herrlich, Anfang 40 zu sein, weil ich fühle mich körperlich und geistig wie, weiß ich nicht, Ende 20. Aber ich habe die Erfahrung von Anfang 40. Das ist fantastisch. Naja gut, so viel dazu.

Ich kann es dir nur empfehlen. Und daher würde ich sagen, die Frage des Tages ist dann passenderweise: Was sorgt dafür, dass du dich auf positive Weise jünger fühlst und woran erkennst du das dann, dass du dich auf gute Weise jung und fit fühlst?

Und damit wünsche ich dir noch einen schönen Abend, einen wunderbaren Tagesausklang und freue mich, dich morgen hier wieder mit dabei zu haben.

Literatur:

Langer, E. J. (2009). Counterclockwise: Mindful health and the power of possibility. Ballantine Books. Langer, E. J. (1989). Mindfulness. Addison-Wesley. Dispenza, J. (2014). Du bist das Placebo: Bewusstsein wird Materie. Koha-Verlag.

Disclaimer:

Dieser Podcast ist ein virtueller Spaziergang und dient ausschließlich der Information und Inspiration. Die Inhalte stellen keine Psychotherapie, kein Coaching und keine professionelle Beratung dar und ersetzen diese auch nicht.

Alle hier formulierten Aussagen sind wissenschaftlich recherchiert. Die entsprechenden Referenzen und Quellen findest du im Anhang der Show Notes zu dieser Folge.

Ich übernehme keine Verantwortung für die Richtigkeit der wissenschaftlichen Aussagen oder deren Anwendung. Die Inhalte dieses Podcasts sind nicht als Anleitung zu verstehen, etwas Bestimmtes zu tun, sondern dienen rein der Inspiration und Anregung zum Nachdenken.

Bei gesundheitlichen oder psychischen Problemen wende dich bitte an entsprechende Fachkräfte oder Beratungsstellen.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.