Lachen. Hilft Lachen der Gesundheit?

Shownotes

Hallo und herzlich willkommen zu unserem jetzt mittlerweile bereits fünften Spaziergang zusammen im Westerwald. Hier mit mir und Paolo, meinem Lakotohund. Wir laufen durch den Westerwald. Heute ist es mal nicht so heiß. Und ich habe dir ein interessantes Thema als Wissensteil zur Inspiration mitgebracht, also Wissen. Ich finde es interessant, aber naja gut, ich interessiere mich ja auch für alle möglichen Themen, die ich euch hier so mitbringe.

Heute also das Thema Lachen. Und was daran so faszinierend ist, ist, dass es gesundheitsfördernd ist. Ich meine, man sagt ja in der Volkskunde häufig, Lachen macht gesund, aber das Ganze wurde auch in Japan untersucht und die Wissenschaftler haben das an Diabetes Typ 2 Patienten getestet und die waren alle ohne Insulineinstellung. Das heißt, man konnte das wunderbar untersuchen. Man hatte noch eine kleine Kontrollgruppe. Leider nur wirklich fünf Leute als Gesunde, die das gleiche mitgemacht haben. Deshalb, da kann ich euch nicht ganz so viel darüber sagen. Die wissenschaftliche Evidenz ist für die Diabetes Typ 2 Patienten da. Aber ich finde, auch das kann sehr inspirierend sein, denn du kannst es ja einfach mal selber ausprobieren.

Also, was haben die gemacht? Die haben eine Gruppe mit Diabetes-Typ-2-Patienten ein Mittagessen gegeben und am ersten Tag einfach in eine langweilige Vorlesung gesteckt. Also ungefähr so, wie wenn du zu deinem nächsten Meeting gehst. Naja, wahrscheinlich, wenn du zu deinem nächsten Meeting gehst. Und dann am nächsten Tag haben sie was anderes gemacht. Also das Mittagessen war genau das gleiche, damit das schön vergleichbar ist. Aber danach haben sie sie in eine Comicshow gesteckt. Für die gleiche Zeit, 40 Minuten. Naja, du kennst das bestimmt von Meetings, das ist ganz gut vergleichbar mit den 40 Minuten. Das heißt, wenn du in einem spaßigen Meeting bist… Oder irgendwas vergleichbar mit einer Comicshow, da darfst du selber drüber nachdenken, was dem entspricht. Aber grundsätzlich würde ich mal sagen, ein etwas spaßiges, etwas zum Lachen, wirklich was zum Lachen. Dann geht der Blutzuckerspiegel also signifikant runter im Vergleich dazu, wenn man in einer langweiligen Vorlesung sitzt.

Ich hoffe, dass dich das inspiriert und du vielleicht, wenn du möchtest… Etwas mehr Lachen in dein Leben mit einplanst. Das ist keine medizinische Empfehlung hier, sondern wie immer eine Inspiration. Aber ich hoffe, es geht bei mir ja nicht nur ums Thema Business und Produktivität und wie man mit Menschen umgeht und ähnliches, sondern auch ums Thema Gesundheit und Gesundheit. Das ist hier jetzt mal eine ganz klare Gesundheitsinspiration, die ich dir aus dieser wissenschaftlichen Studie mitgeben möchte. Die Zitate zur Studie findest du natürlich wie immer alle in den Shownotes. Da kannst du ganz genau nachlesen, wie diese Studie in Japan gemacht wurde und was die Ergebnisse waren im Detail.

Ja, das heißt, das war der Inspirations-, der Wissensteil und jetzt kommen wir zur Frage und die passt wie immer zum Wissensteil und heute heißt die Frage an dich, wann hast du denn zum letzten Mal im Leben so richtig gelacht? So richtig von ganzem Herzen und wie hast du dich dabei gefühlt? Jetzt kuschelt Paolo hier ein bisschen, ich wiederhole die Frage deshalb nochmal. Also wann hast du zum letzten Mal in deinem Leben so richtig gelacht und dich gelacht und wie hast du dich dabei gefühlt? Was war da in dir? Was war körperlich? Was war in deinem Kopf?

Überleg dir alles, was dir einfällt, wie du dich damals gefühlt hast. Vielleicht ist es ja gestern gewesen, vielleicht schon heute Morgen sogar und ich hoffe, du lachst viel in deinem Leben und falls nicht, vielleicht inspiriert dich diese Folge, mehr zu lachen, um für deine Gesundheit zu sorgen. Wer weiß. Paolo und ich gehen jetzt noch ein bisschen spazieren. Ich wünsche dir einen wunderschönen Tag mit viel herzlichem Lachen und hoffe, dass du morgen wieder mitgehst. Wir freuen uns auf dich. Bis dann.

Literatur:

Hayashi, K., Hayashi, T., Iwanaga, S., Kawai, K., Ishii, H., Shoji, S., & Murakami, K. (2003). Laughter Lowered the Increase in Postprandial Blood Glucose. Diabetes Care, 26(5), 1651-1652. https://doi.org/10.2337/diacare.26.5.1651

Hayashi, K., & Hayashi, T. (2003). Laughter Lowered the Increase in Postprandial Blood Glucose. ResearchGate. Retrieved from https://www.researchgate.net/publication/10785637LaughterLoweredtheIncreaseinPostprandialBloodGlucose

Disclaimer:

Dieser Podcast ist ein virtueller Spaziergang und dient ausschließlich der Information und Inspiration. Die Inhalte stellen keine Psychotherapie, kein Coaching und keine professionelle Beratung dar und ersetzen diese auch nicht.

Alle hier formulierten Aussagen sind wissenschaftlich recherchiert. Die entsprechenden Referenzen und Quellen findest du im Anhang der Show Notes zu dieser Folge.

Ich übernehme keine Verantwortung für die Richtigkeit der wissenschaftlichen Aussagen oder deren Anwendung. Die Inhalte dieses Podcasts sind nicht als Anleitung zu verstehen, etwas Bestimmtes zu tun, sondern dienen rein der Inspiration und Anregung zum Nachdenken.

Bei gesundheitlichen oder psychischen Problemen wende dich bitte an entsprechende Fachkräfte oder Beratungsstellen.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.