Resilienz. Kaltes Duschen - muss das sein?
Shownotes
Spaziergang 58: Resilienz. Kaltes Duschen - muss das sein?
Und herzlich willkommen bei Walk & Talk mit Ida. Schön, dass du wieder dabei bist. Heute ist es mal ein etwas leichteres Thema, nachdem wir in den letzten Malen so viel über Psychologie unterhalten haben und über Brainspotting und was du so alles machen kannst damit. Jetzt mal ein ganz simples Thema, was aber trotzdem deinen Alltag, auch deine Zeit im Büro betrifft. Und zwar geht es um ein Kapitel aus dem Buch von Bas Kast, Der Kompass der Seele, in dem er untersucht, was man so alles tun kann, um resilienter zu werden. Und Resilienz ist ja so ein klassisches Schlagwort im Business mittlerweile. Will ich hier trotzdem aufgreifen, weil es ja in vielerlei Hinsicht das aussagt, was in meinem Podcast auch darum geht, in meinen Gesprächen hier mit dir, meinen Spaziergängen. Denn wenn wir es schaffen, mit uns selbst ins Gleichgewicht zu kommen, körperlich und seelisch, und darüber rede ich ja ganz viel, wenn wir Empathie haben können gegenüber unseren Mitmenschen und uns selber, dann werden wir resilienter. Und da freut sich doch der Chef, oder? Wenn wir unglaublich resilient sind und jeden Druck aushalten. Naja, oder uns eben entscheiden, ihn nicht mehr auszuhalten. Aber gut, das ist nochmal ein anderes Kapitel.
Jetzt geht es tatsächlich um das Thema Resilienz und um eine ganz, ja, tatsächlich simple Sache, seine Resilienz zu erhöhen, gleich morgens früh, nämlich die kalte Dusche. Ich habe das tatsächlich mal einige Wochen gemacht und sogar im Winter und es hat mir unglaublich gut getan. Und der einzige Grund, dass ich damit aufgehört hatte, war, weil ich dann doch irgendwann erkältet wurde und mit Erkältung zusammen wollte ich dann doch nicht morgens kalt duschen. Und irgendwie habe ich mich nicht wieder so richtig reingefunden. Das war letztes Jahr, also insofern habe ich dieses Jahr wieder eine Chance.
Es gibt aber noch die schönere Variante, zumindest für die, die Wärme mögen, und das ist die Sauna. Tatsächlich ist es so, dass Sauna dem Körper durch diese starke Einwirkung der Hitze viel helfen kann. Im Grunde setzt der Körper Stresshormone frei in dem Moment, dass wir Hitzestress haben, oder eben Kältestress. Was auch noch geht, ist übrigens Fasten, also wenn du deinen Körper unter Hungerstress setzt, gerade auch so intermittierendes Fasten, also mal einen Tag nichts essen oder auch mal zwei oder tatsächlich nur einmal am Tag essen. Es hat noch andere Effekte, da werde ich bestimmt noch mal drüber reden, weil es auch sehr verjüngende Effekte hat und das Thema Verjüngung hat ja viel mit Fitness zu tun, wieder viel mit Resilienz. Also es hat sehr, sehr tolle Effekte, aber es hat eben auch diesen Stresseffekt.
Und in dem Moment ist Stress tatsächlich was Gutes, weil gezielter kurzfristiger Stress… Bitte nicht diesen Ideen hier aus dem Buch folgen, wenn du selber schon Richtung Burnout unterwegs bist, wenn du vielleicht extreme Stresssituationen sowieso gerade hast. Dafür ist das nicht. Resilienz-Aufbau ist ja immer was, dann wenn man sich recht fit fühlt, sage ich mal, also wenn es einem an sich ganz okay geht, wenn man sagt, hey, ich will jetzt meine allgemeine Resilienz verbessern. Genau, also das nehme ich da nochmal als Beipackzettel mit. Bitte da aufpassen.
Das heißt, du erhöhst ganz gezielt in einem Zustand, in dem es dir an sich ganz gut geht, deinen Stress kurzfristig und auf eine Art und Weise, wie der Körper das dann auch verarbeiten kann, weil es ja auch was ganz Natürliches ist. Also einen Hitzestress, aber auch einen Kältestress, einen Hungerstress ist etwas, was unser Körper gewohnt ist, im Gegenteil zu einem… Wo ich habe übrigens eine andere Leine heute dabei, die hörst du bestimmt im Hintergrund von Pauli hier rum rennt. Also dieser körperliche kurze Stress ist, an den der Körper gewöhnt ist, der Mensch gewohnt ist, im Gegenteil zu diesem Dauerstress von Druck, den der Chef ausübt, ja, oder Kollegen oder was auch immer.
Und doch kann eine gezielte kleine Stresserhöhung, die dann ja auch wieder Stressabbau danach zur Folge hat, also wenn man aus der Sauna rauskommt, ist man danach ja auch entspannt, also der Stress wird nicht nur aufgebaut bei der Hitze, sondern auch wieder abgebaut. Merkt man, also zumindest ich auch, wenn ich duschen gehen, morgens kalt, in der Zeit, in der ich es getan habe, dass ich danach krass erfrischt und eigentlich total auch entspannt bin. Also unter der Dusche stehen in der Kälte ist widerwärtig, finde ich, aber wenn ich rauskomme, dann ist es echt ein tolles Gefühl. Ja, und es gibt ja auch Leute, die berichten, wenn sie eine Zeit nichts gegessen haben, also wirklich mal nur einmal am Tag zum Beispiel essen und dann kann das wirklich auch im Körper durchaus positive Gefühle machen. Ja, da gibt es alles Mögliche.
Kurz zusammengefasst heißt das, dich bewusst kleinen Stressen auszusetzen, die für den Körper eine gewohnte Art von Stress sind, können helfen, auch in anderen Situationen entspannter umzugehen, also die bauen die allgemeine Resilienz auf und können dann auch in Situationen… Zum Beispiel den Druck vom Chef, den Druck vom Projekt, die nervige Zeit, dass ein Kollege es halt gerade mal selber schwer hat und dir damit schwer auf die Nerven geht und so weiter und so fort. Also diese Dinge können dann auch dadurch leichter werden, können besser verkraftbar werden, oder du kannst einfach so viel entspannter in die Situation reingehen, dass sie dich einfach schon deshalb weniger stressen.
Ja, also das Buch, und das ist auch eine ganz große Empfehlung von mir, das Buch ist klasse von Bas Kast, Kompass für die Seele. Es gibt noch ganz viele andere tolle Inspirationen, was man so machen kann, um die Resilienz zu erhöhen. Das werde ich jetzt auch ab und an mal hier mit einstreuen.
Ja, dann würde ich sagen, die Frage an dich heute ist: Wo merkst du selber und vor allem, woran merkst du, dass dir, obwohl etwas gerade stressig war, es gut getan hat? Das gibt es ja noch an anderen Stellen als nur Sauna, kalte Dusche und Fasten. Also das kann ja auch ein total stressiger Mittag mit der Familie sein, in der man aber total zusammengestanden hat und hat es dann geschafft und es ist vorbei. Und keine Ahnung, ich weiß noch, die Geburt meiner Kinder war auch unglaublich stressig, aber am Ende unglaublich schön. Und solche Geschichten. Also es gibt ja ganz, ganz viele Dinge im Leben, bei denen so was passieren kann. Und ja, wenn du möchtest, überleg dir doch mal, wann so ein Moment für dich war und woran in deinem Kopf, in deinem Körper, in deinen Emotionen du dann gemerkt hast, dass es eigentlich ein total geiler Moment war. Mindestens mal im Nachhinein.
Ja, damit verabschiede ich mich. Hätte noch ein kleines Add-on für heute, weil ich ja versprochen habe, mir mal anzugucken, wie das so läuft mit der Frequenz meiner Podcasts. Und ich merke, also zwei die Woche schaffe ich auf jeden Fall, drei kriege ich auch eigentlich hin. Die sieben schaffe ich gerade einfach nicht mehr, weil ich super viele Weiterbildungen habe. Und ich habe jetzt auch die letzten vier Tage gedacht, vielleicht schaffte ich zwischendurch einen, ich war einfach total müde, als ich zu Hause war. Ich komme erst um acht nach Hause und dann bin ich einfach platt von dem Tag Weiterbildung.
Genau, also deshalb sage ich dir auch immer, wenn ich Weiterbildung habe, dass du weißt, dass da wahrscheinlich keine Podcasts kommen. Dazwischen freue ich mich wieder mit dir zusammen hier spazieren zu gehen. Und also so auf mindestens zwei die Woche kannst du dich einlassen, drei schaffe ich wie gesagt auch öfter mal. Und ja, mal sehen, vielleicht werden die Zeiten irgendwann wieder weniger stressig und dann schaffe ich auch mehr, weil ich gehe unglaublich gerne hier mit dir spazieren.
Soweit zu dem kleinen Add-on, zu dem kleinen Review und ich mache weiter mit meinen Spaziergängen mit dir und bis morgen. Ciao!
Literatur:
Kast, B. (2023). Kompass für die Seele: Das Fazit neuester Studien zu Resilienz und innerer Stärke – Ernährung, Bewegung, Meditation u.v.a.: 10 wissenschaftlich erwiesene Wege, um Körper und Geist gesund zu halten. C. Bertelsmann Verlag.
Disclaimer:
Dieser Podcast ist ein virtueller Spaziergang und dient ausschließlich der Information und Inspiration. Die Inhalte stellen keine Psychotherapie, kein Coaching und keine professionelle Beratung dar und ersetzen diese auch nicht. Alle hier formulierten Aussagen sind wissenschaftlich recherchiert. Die entsprechenden Referenzen und Quellen findest du im Anhang der Show Notes zu dieser Folge. Ich übernehme keine Verantwortung für die Richtigkeit der wissenschaftlichen Aussagen oder deren Anwendung. Die Inhalte dieses Podcasts sind nicht als Anleitung zu verstehen, etwas Bestimmtes zu tun, sondern dienen rein der Inspiration und Anregung zum Nachdenken. Bei gesundheitlichen oder psychischen Problemen wende dich bitte an entsprechende Fachkräfte oder Beratungsstellen.
Neuer Kommentar