Grün. Pflanzen sehen - fit werden?
Shownotes
Hallo und herzlich willkommen bei unserem sechsten gemeinsamen Spaziergang hier im Westerwald. Ich freue mich, dass du da bist. Entspricht es auch da, glaube ich, oder war das die Taube? Genau, ich bin heute ein bisschen müde. Vielleicht hört man es ein bisschen an meiner Stimme, und deshalb tut es mir auch besonders gut, jetzt hier im Wald zu sein. Mal gucken, was das mit meinen Kopfschmerzen macht. Mir war es wichtig, trotzdem mit dir spazieren zu gehen. Denn erstens tut mir es hier sehr gut, im Grünen zu sein und mich zu bewegen. Und zweitens habe ich ja meine 100 Tage 100 Podcast Challenge. Und die macht mir so viel Spaß, dass ich die nicht jetzt mal einen Tag nicht machen will. Insofern ich bin total happy, dass du mit mir hier bist. Paulchen ist zu Hause, insofern sind wir nur zu zweit. Und ich erzähle dir zu gegebenem Anlass eben von dem Thema, was Grün eigentlich, also Pflanzen, Natur, wenn man sie anschaut, für uns Menschen tut. Wie gesagt, mal schauen, welchen Effekt das gleich auf meine Kopfschmerzen hat. So, also, was hat man untersucht? Die Untersuchung, die ich dir vorstellen will, ist schon etwas älter, von 1984. Ja. Und da hat man untersucht, wenn Menschen im Krankenhaus sind und man ihnen entweder ein Bett zuweist mit einem Fenster, das auf eine Backsteinmauer zeigt. Also wenn man rausguckt, sieht man halt die Mauer, wahrscheinlich von einem anderen Haus. Oder ein Zimmer, bei dem man rausschaut und dann Natur sieht. Baum, Wald, Parkanlage. Und man hat festgestellt, dass wirklich die Menschen signifikant schneller gesund wurden nach ihrer OP. Das war damals Gallblasen-OP, und die Leute waren natürlich noch viel länger im Krankenhaus wie heute. Aber der Effekt damals bei den 46 Patienten, die Studiengröße war nicht so ganz groß, aber es war insofern ausschlaggebend, dass die Leute die gleiche OP hatten, ähnliche Patienten waren und wirklich signifikant schneller gesund wurden, wenn sie die Möglichkeit hatten, in die Natur zu schauen, durchs Fenster. Sie waren also nicht selber in Natur, sie haben nur rausgeschaut. Und das finde ich total spannend. Man hat auch nachher versucht, das nachzubauen, mal in Bonn. Aber da die Leute heute nicht mehr so lange im Krankenhaus liegen, konnte man das nicht so wirklich gut nachmachen. Daher konnte man den Effekt leider nicht bestätigen. Aber eben, weil man es auch nicht so gut nachbauen konnte. Es gibt noch viel mehr Untersuchungen, insbesondere hat man ganz viel untersucht, was Grünpflanzen in Büros - jetzt sind wir wieder dabei, ich habe ja selber lange Jahre immer im Büro gesessen, und ich muss sagen, ich habe die Pflanzen sehr genossen. Am besten, wenn sie professionell gegossen wurden und auch gut aussahen. Ansonsten ist es ja eher ein trauriger Anblick, aber wir hatten zum Beispiel bei uns im Büro mal Chilis. Die haben wir sogar selber gepflegt, und ich muss sagen, der Teil von Chilis - dem Team, in dem ich damals war, der die auch im Büro hatte, das war echt fantastisch. Also wir haben wirklich Chilis geerntet, und ich glaube mir, die waren scharf. Also ich finde selber, dass wenn ich Büropflanzen, gesunde Büropflanzen sehe, dass mir das unglaublich gut tut, und das haben tatsächlich auch ganz viele wissenschaftliche Studien ergeben. Und es gibt eine Metastudie darüber, also eine, die sich mal ganz viele Studien angeguckt hat und auch wirklich festgestellt hat, dass Büropflanzen den Menschen gut tun. In verschiedensten Bereichen, weil in den ganzen Studien, die in der Metastudie untersucht wurden, gibt es natürlich ganz viele Effekte auf den Menschen, aber sie waren alle positiv, und es ging den Menschen in den Büros besser. Manche haben untersucht, ob man sich besser konzentrieren kann, wieder andere, ob man die Kommunikation verbessert und so weiter. Aber ach, das ist ja spannend. Ich glaube, das ist ein Flugzeug über uns. Ein kleines Propellerflugzeug. Genau, und das ist die Inspiration, die ich dir heute mitgeben will. Dass sowohl das Anschauen der Natur selbst durch ein Fenster und das Haben von Zimmerpflanzen wissenschaftlich untersucht helfen kann, dass es den Menschen besser geht. Also tatsächlich, Grün hilft, und man fühlt sich wissenschaftlich untersucht besser. Insofern wäre jetzt die Frage dran, nach dem Wissensteil. Und ich möchte dich fragen, wann du zum letzten Mal etwas gesehen hast, von dem du dachtest: Wow, das ist echt schön. Ist auch egal, was es ist. Es braucht keine Pflanze zu sein oder Park. Irgendwas, was richtig dich auf eine wunderschöne Weise angesprochen hat. Vielleicht ein bisschen beeindruckt hat, und dann denk mal zurück an den Moment und wie hast du dich da gefühlt, was hat das mit dir gemacht, was war da in dir, welche Gedanken hattest du, welche Gefühle, vielleicht hast du es irgendwo im Körper gespürt, dass dir das jetzt gefällt. Und ja, das ist meine kleine Frage an dich heute. Wie immer freue ich mich, wenn du mir antwortest, wenn du mir schreibst, wenn du mich anrufst. Meine E-Mail-Adresse findest du in den Shownotes. Ich freue mich auf deine Antwort. Mach's gut und bis morgen bei unserem siebten Spaziergang. Und tatsächlich, meine Kopfschmerzen sind etwas besser. Vielleicht einfach, weil mir das Podcast machen so Spaß macht. Das kann natürlich auch sein. Aber bestimmt auch, dass ich jetzt hier draußen in der Natur war, im schönen Westerwald. Mach's gut. Tschüss.
Kontakt:
Literatur:
Han, K.-T., & Ruan, L.-W. (2019). Effects of indoor plants on self-reported perceptions: a systemic review. Sustainability, 11, 4506.
Ulrich, R. S. (1984). View through a window may influence recovery from surgery. Science, 224(4647), 420–421.
Disclaimer:
Dieser Podcast ist ein virtueller Spaziergang und dient ausschließlich der Information und Inspiration. Die Inhalte stellen keine Psychotherapie, kein Coaching und keine professionelle Beratung dar und ersetzen diese auch nicht.
Alle hier formulierten Aussagen sind wissenschaftlich recherchiert. Die entsprechenden Referenzen und Quellen findest du im Anhang der Show Notes zu dieser Folge.
Ich übernehme keine Verantwortung für die Richtigkeit der wissenschaftlichen Aussagen oder deren Anwendung. Die Inhalte dieses Podcasts sind nicht als Anleitung zu verstehen, etwas Bestimmtes zu tun, sondern dienen rein der Inspiration und Anregung zum Nachdenken.
Bei gesundheitlichen oder psychischen Problemen wende dich bitte an entsprechende Fachkräfte oder Beratungsstellen.
Neuer Kommentar