Fisch. Konzentration durch ausgequetschte Fische?
Shownotes
Spaziergang 9: Fisch. Konzentration durch ausgequetschte Fische? Hallo und herzlich willkommen zu unserem neunten gemeinsamen Spaziergang hier im Westerwald. Vielleicht kannst du es noch ein bisschen hören, da hinten raschelt ein Eichhörnchen. Ich bin mal hier stehen geblieben und da hinten läuft es. Es ist echt goldig. Schön, dass du dabei bist. Heute geht es allerdings nicht um Eichhörnchen. Sondern um Fische. Ja, es geht um Fische und zwar nicht mal um lebende Fische, sondern tatsächlich um, naja wie soll ich das nett ausdrücken, um tote Fische. Und es geht nicht mal um die Fische selber, sondern es geht um das Öl, was die Fische beinhalten. Das ist nämlich etwas ganz Besonderes wenn es sich um Seefische handelt. Und was hat das jetzt mit dir zu tun, ausgequetschte Seefische? Das hat damit zu tun dass man festgestellt hat, dass dieses Öl das beinhaltet sehr viel Omega-3, zumindest wenn es wirkliche Seefische und nicht Aquakulturfische sind, und das nehmen die auf, indem sie kleine Algen fressen oder sie fressen Fische, die kleine Algen fressen. Und dieses ganz spezielle Omega-3, das ist ein wichtiger Faktor für unsere eigene Gesundheit. Es ist immer noch die Frage, warum erzähle ich dir davon, wenn es doch eigentlich darum geht, wie man sich besser konzentriert oder besser mit Menschen auskommt, produktiver ist. Na gut, auch gesünder ist. Da passt es ja schon was besser. Aber tatsächlich möchte ich dich ja inspirieren und was ich so interessant finde an den ganzen Omega-3-Themen, ist, dass man in wissenschaftlichen Studien herausgefunden hat, und du findest die Studien wie immer unten in den Shownotes, dass es dafür sorgen kann, dass man sich besser konzentrieren kann. Ist ja auch nicht so verrückt, wir haben ziemlich viel Omega-3 in den Wänden unserer Zellen und auch in den Wänden unserer Nervenzellen. Und da gibt es verschiedene Aspekte, damit will ich dich jetzt gar nicht langweilen, wie das funktioniert. Einer davon ist übrigens, und das hat man auch relativ gut nachgewiesen muss ich sagen, da ist eine höhere Omega-3-Spiegel, zumindest von einem der Omega-3-Öle, da gibt es auch wieder mehrere, aber das kannst du dir in den Studien genauer durchlesen wenn du möchtest. Dass diese Öle dafür sorgen, dass man im Körper weniger Entzündungen hat. Vor allem solche Entzündungen, die man gar nicht so genau sieht. Die, die irgendwo schleichend in den Zellen sind. Und jetzt kommt das Coole, dass man eine ganze Menge Probleme, so im Bereich Kognition, Depression und andere, Stück für Stück immer mehr in diese kleinen versteckten Entzündungen koppeln kann. Und da sind wir wieder. Genau. Da sind wir an der Stelle, wo ich hoffe, dich inspirieren zu können, dass es nämlich mehr gibt, als nur da zu sitzen und zu versuchen, sich so unglaublich hart zu konzentrieren oder sich was zu merken, sondern dass da unglaublich viel bei beteiligt ist. Und eines dieser Dinge, die daran beteiligt sind, ist eben dieses Omega-3. Das heißt, du brauchst übrigens keinen Fisch zu mögen, denn das gibt es auch als Kapseln. Dieses Omega-3 scheint nach der Studienlage uns Menschen zu helfen, mehr Konzentration zu haben. Andere Studien haben ergeben, dass man etwas weniger Depressionen hat. Jetzt hoffe ich, du hast keine Depression. Du weißt ja, das ist keine Psychotherapie. Aber vielleicht kennst du jemanden. Also da ist die Studienlage auch ganz gut mit Metastudien. Aber wie immer, es ist nicht perfekt, es gibt nicht die perfekte Studie und trotzdem sind die Ergebnisse, finde ich, echt interessant. Also es gibt zum Beispiel eine, die aussagt, dass man weniger aggressiv ist, wenn der Omega-3-Spiegel hoch genug ist. Also man hat den Leuten Omega-3 gegeben in einer bestimmten Form und dann hat man festgestellt dass sie weniger aggressiv sind. Finde ich eigentlich ganz praktisch. Und so gibt es eben noch eine ganze Menge Sachen im Bereich Konzentration im Bereich mentale Gesundheit, wo es einiges an Evidenz gibt, dass Omega-3 vorteilhaft ist. Und weißt du, was ich das Coolste finde daran? Dass es mir, ich ohne schlechtes Gewissen darüber rede, dass ich keine Studie gefunden habe, was nicht heißt, dass sie nicht existiert aber ich habe keine gefunden, in der ich ausgesagt wurde omega-3 ist ungesund. Insofern finde ich das okay jetzt hier mal darüber zu reden. Mal schauen wozu es dich inspiriert. Insofern gibt es bestimmt Fischliebhaber hier und solche die es nicht sind und es vielleicht seltener essen und was vielleicht auch interessant zu wissen ist ist dass in den ganzen landbasierten Produkten egal ob Pflanzen oder Tiere, hier mit Ausnahme von Leinsamen ziemlich wenig Omega-3 drin ist, beziehungsweise im Grunde fast gar keins. Also alles, was wir hier so an Dingen zu uns nehmen, die auf dem Land angebaut sind, da gibt es das fast nicht. So, das wäre mein Wissensteil des Tages über Omega-3, über dieses aus Fischen herausgeholte Öl. Das anscheinend uns Menschen gut tut. Zusammengefasst kann man sagen, es tut uns gut. Aber wie gesagt, schau dir selber die wissenschaftlichen Studien an. Das ist ja immer etwas differenzierter, das Bild. Manche sind etwas besser gemacht, manche etwas schlechter. Aber selbst die Europäische Union gibt mittlerweile an, dass es einige positive Effekte hat, Omega-3-Öl. Deshalb, wie gesagt, habe ich jetzt kein Problem, darüber zu reden. So, nach meiner kleinen Gesundheitskognitionsinspiration, was es so in der Wissenschaft alles gibt, kommt meine Frage des Tages an dich. Wenn du dir jetzt vorstellst, dass du nur noch ein Jahr zu leben hättest, vielleicht hast du meine Folge vom Sonntag geguckt. Gehört Du warst mit mir hier unterwegs am Sonntag. Da ging es ja um das Thema. Uns bewusst zu sein, dir bewusst, mir bewusst, dass wir nicht ewig leben. Und jetzt meine Frage an dich heute. Wenn du nur noch ein Jahr zu leben hättest, 365 Tage, was wäre dir dann wichtig? Was würdest du dann machen? Was würdest du vielleicht auch nicht machen? Was von deinem Leben würdest du weitermachen? Was würdest du ändern? Was ist dir wichtig, wenn du dir vorstellst dass du noch 365 Tage zu leben hast? Und mit dieser etwas morbiden Frage im Sinne des Memento Mori vom Sonntag wünsche ich dir einen wunderschönen Tag. Ich hoffe, du hast unseren gemeinsamen Spaziergang genauso genossen wie ich hier durch diesen grünen unglaublich grünen Westerwald. Und ich freue mich sehr, dich morgen wieder bei mir zu haben. Mach's gut!
Literatur:
Europäische Union. (2012). Verordnung (EU) Nr. 432/2012 der Kommission vom 16. Mai 2012 zur Festlegung einer Liste zulässiger gesundheitsbezogener Angaben über Lebensmittel mit Ausnahme von Angaben über die Reduzierung eines Krankheitsrisikos sowie die Entwicklung und Gesundheit von Kindern. Amtsblatt der Europäischen Union, L 136, 1–40. https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:02012R0432-20140513
Amarin Pharma Inc. (2022). A Study of AMR101 to Evaluate Its Ability to Reduce Cardiovascular Events in High-Risk Patients With Hypertriglyceridemia and on Statin (REDUCE-IT) (NCT01492361). clinicaltrials.gov.
BfR. (2023, November 16). Präparate mit Omega-3-Fettsäuren können bei Herzpatienten das Risiko für Vorhofflimmern erhöhen (Mitteilung 57/2023). Bundesinstitut für Risikobewertung.
Calder, P. C. (2012). Long Chain Fatty Acids and Inflammation. Progress in Lipid Research, 51(4), 325–351. doi:10.1016/j.plipres.2012.02.004.
Grosso, G. et al. (2014). Omega-3 fatty acid supplementation and depression: A meta-analysis. University of Munich.
He, S. Y. et al. (2024). Differential Cardiovascular Impact of ω-3 Fatty Acid in Patients at High Cardiovascular Risk in Asians versus non-Asians: Sub-analysis of the STRENGTH Randomized Clinical Trial. Circulation, 150(Suppl_1).
O’Keefe, J. H. et al. (2018). Omega-3 Fatty Acids and Cardiovascular Disease. Mayo Clinic Proceedings, 93(6), 725-745.
Pagnin, D. et al. (2018). Omega-3 fatty acids and inflammation: a narrative review. International Journal of Molecular Sciences, 19(2), 594.
Xin, T. et al. (2022). Efficacy of the omega-3 fatty acids supplementation on inflammatory biomarkers: An umbrella meta-analysis. International Immunopharmacology, 111, 109104. doi:10.1016/j.intimp.2022.109104.
Zaher, A. et al. (2019). Omega-3 und stille Entzündungen. ResearchGate.
Appleton, K. M., Voyias, P. D., Sallis, H. M., Dawson, S., Ness, A. R., Churchill, R., & Perry, R. (2021). Omega-3 fatty acids for depression in adults. Cochrane Database of Systematic Reviews, 2021(11). doi:10.1002/14651858.CD004692.pub5
Chen, J. P.-C., Wu, S.-K., Hsieh, K.-J., Ma, I. A., Lee, W.-C., Chou, C.-H.,… & Chien, W.-C. (2024). The Efficacy of Omega-3 Fatty Acids as the Monotherapy for Depression: A Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled Pilot Study. Nutrients, 16(21), 3688. doi:10.3390/nu16213688
Luo, X., Zhang, X., Li, X., Wu, X., Song, S., Zhang, J.,… & Tang, S. (2022). Efficacy and safety of n-3 fatty acids supplementation on depression: a systematic review and dose-response meta-analysis of randomised controlled trials. British Journal of Nutrition, 128(1), 16–29. doi:10.1017/S000711452200236X
Sanosi, A. A. (2025). The impact of omega-3 supplements on the cognitive function in Alzheimer's patients: A systematic review and meta-analysis. Insights-Journal of Health and Rehabilitation, 3(3).
Stonehouse, W., Conlon, C. A., Podd, J., Hill, S. R., Minihane, A. M., Haskell, C., & Kennedy, D. (2013). DHA supplementation improved both memory and reaction time in healthy young adults: A randomized controlled trial. The American Journal of Clinical Nutrition, 97(5), 1134–1143. doi:10.3945/ajcn.112.052684
Yang, R., Wang, L., Jin, K., Cao, S., Wu, C., Guo, J.,… & Tang, M. (2022). Omega-3 polyunsaturated fatty acids supplementation alleviate anxiety rather than depressive symptoms among first-diagnosed, drug-naïve major depressive disorder patients: A randomized clinical trial. Frontiers in Nutrition, 9, 876152. doi:10.3389/fnut.2022.876152
Raine, A., & Brodrick, L. (2024). Omega-3 supplementation reduces aggressive behavior: A meta-analytic review of randomized controlled trials. Aggression and Violent Behavior. https://doi.org/10.1016/j.avb.2024.101956
Disclaimer:
Dieser Podcast ist ein virtueller Spaziergang und dient ausschließlich der Information und Inspiration. Die Inhalte stellen keine Psychotherapie, kein Coaching und keine professionelle Beratung dar und ersetzen diese auch nicht.
Alle hier formulierten Aussagen sind wissenschaftlich recherchiert. Die entsprechenden Referenzen und Quellen findest du im Anhang der Show Notes zu dieser Folge.
Ich übernehme keine Verantwortung für die Richtigkeit der wissenschaftlichen Aussagen oder deren Anwendung. Die Inhalte dieses Podcasts sind nicht als Anleitung zu verstehen, etwas Bestimmtes zu tun, sondern dienen rein der Inspiration und Anregung zum Nachdenken.
Bei gesundheitlichen oder psychischen Problemen wende dich bitte an entsprechende Fachkräfte oder Beratungsstellen.
Neuer Kommentar